Coaching für berufliche Integration
Wir begleiten stellensuchende Menschen in den ersten Arbeitsmarkt. Dabei sind wir davon überzeugt, dass berufliche Integration dann gelingt, wenn sie auf die individuellen Stärken und Unterstützungsbedürfnisse der stellensuchenden Personen eingeht. Zugleich ist es wichtig, die realen Möglichkeiten und Bedingungen des Arbeitsmarkts im Auge zu haben und die berufliche Integration in Zusammenarbeit mit allen relevanten Akteuren gemeinsam zu gestalten. Mit und im ersten Arbeitsmarkt ist dabei unser Credo. Das Fundament unserer Arbeit ist ein wirkungsorientiertes Coachingverständnis: Welche Ergebnisse werden erreicht? Welche Wirkungen werden erzielt?
Coaching für berufliche Integration (SVA, Gemeinden, RAV, IAZH)
Eine berufliche Integration kann erfolgreich sein, wenn Menschen mit erschwertem Zugang zum ersten Arbeitsmarkt fachlich kompetent und auf Augenhöhe begleitet werden. Das bedeutet z. B. auch, die Folgen einer längeren Erwerbslosigkeit oder von gesundheitlichen Einschränkungen auszubalancieren sowie konsequent ressourcen-, lösungs- und bedarfsorientiert zu arbeiten.
Erfassung der individuellen Ausgangslage
Jedes Einzelcoaching beginnt mit einer sorgfältigen Analyse der aktuellen Ausgangslage der stellensuchenden Person. Dabei werden all jene Faktoren erfasst, die es für eine erfolgreiche Integration zu berücksichtigen. Dazu gehören
- vorhandene Interessen, Arbeitserfahrungen und Fähigkeiten.
- konkrete Unterstützungsbedarfe.
- notwendige Aufbau- und Fördermassnahmen.
Die tragfähige Arbeitsbeziehung bildet das Fundament für die Zusammenarbeit und ist wichtiger Gelingesfaktor im Integrationsprozess.
Stufenweise Integration
Nach der Erstellung des Integrationsplans basierend auf der Analyse der Ausgangslage bieten wir je nach Bedarf folgende Prozessschritte an:
- Organisation adäquater Fördermassnahmen (Aufbautraining, Praktika, Einsatzplätze, Sprachkurse, Branchenqualifizierungen etc.)
- Professionelles Bewerbungscoaching (Bewerbungsdossiers, Such-/Bewerbungsstrategie, Vorstellungsgespräche vorbereiten)
- Begleitung bei Stellenantritt (Coaching von Arbeitnehmer: in und Arbeitgeber: in)
Zusammenarbeit und Kommunikation
Unsere Arbeit stellt die Teilnehmenden mit ihren Bedürfnissen ins Zentrum. Gleichzeitig legen wir viel Wert auf die Einbindung aller relevanten Akteure (Zuweisende, Arbeitgebende, Familienangehörige, Therapeut:innen u.a.). Eine starke Zusammenarbeit mit den Arbeitgebenden ist dabei unerlässlich, ebenso wie die transparente Kommunikation mit unseren Auftraggebenden und die konsequente Orientierung an einem wirkungsorientierten, aktivierenden Coachingansatz.
Anmeldung
IV-Stelle Zürich
IV-versicherte Personen werden über die IV Eingliederungsberater:innen angemeldet.
RAV Fehraltorf
RAV-versicherte Personen melden sich in Rücksprache mit ihren RAV Personalberatenden eigenständig für ein Transfer Coaching an.
Integrationsagenda Zürich
Details zur Anmeldung für ein Arbeitsintegrationscoaching von geflüchteten und vorläufig aufgenommenen Personen folgen.
Gemeinden
Personen, die Sozialhilfe empfangen, werden für ein Coaching zur beruflichen Wiedereingliederung von der/dem verantwortlichen Sozialarbeiter:in angemeldt.
Sie sind interessiert an unseren Angeboten und möchten mehr erfahren? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und beraten Sie gerne in der für Sie passenden Vorgehensweise.
- Telefon 052 511 12 70
- E-Mail info@dascoachinghaus.ch